Areale entwickeln

Attraktive Regionen dank starker ÖV-Anbindung und Stadtanschluss.

Die verstärkte Homeoffice-Tätigkeit, der allgemeine Trend hin zu flexiblem Arbeiten, der Wunsch nach kurzen Wegen und einer schnellen Erreichbarkeit der grossen Schweizer Städte verleihen gut erschlossenen regionalen Zentren einen Attraktivitätsschub.

31. Mai 2021

SBB Immobilien baut die Bahnhöfe in Zusammenarbeit mit den kantonalen, städtischen und kommunalen Behörden zu zeitgemässen Verkehrsdrehscheiben aus. Dabei sollen nicht nur komfortable Ankunfts-, sondern auch attraktive Aufenthaltsorte entstehen. Mit der Entwicklung des Bahnhofumfelds strebt die SBB deshalb eine standortgerechte Nutzungsdurchmischung und Freiflächen mit einer hohen Aufenthaltsqualität an.

So zum Beispiel in Erlenbach am Zürichsee: Die bauliche Verdichtung in Bahnhofsnähe ermöglicht Wohnen und Arbeiten bei bester Erreichbarkeit und grosszügige öffentliche Räume. Die Vernetzung von Bahnzugang, Freiflächen und neuer Überbauung mit Wohnungen in den Obergeschossen sowie Kleingewerbe, Gastrobetrieben und weiteren öffentlichen Nutzungen im Erdgeschoss trägt zu einem dynamischen Ortskern bei.

Weitere Stories

Areale entwickeln

Siegerprojekte Risch: Der Weg in die Zukunft.

Areale entwickeln

Zukunftsorientiertes Planen für das Bahnhofareal Baar.

Areale entwickeln

Bahnhof Horgen in neuem Licht.

Areale entwickeln

Sitzbänke der Zukunft: Einladend, nachhaltig und kundenfreundlich.