Areale entwickeln

Bahnhof Horgen in neuem Licht.

Bahnhöfe sind Visitenkarten der SBB und sollen den Zugang zur Bahn so komfortabel wie möglich machen. Dazu gehört auch eine hohe Aufenthaltsqualität. Der Bahnhof Horgen am Zürichsee erstrahlt seit diesem Frühling in neuem Licht mit neuer Sicht.

12. Juni 2025

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Bahnhofs wurden die Bereiche für die Besuchenden modernisiert. Der einst düstere Zugang zur Personenunterführung wurde hell und einladend gestaltet. Eine Wand in der Haupt-Personenunterführung wurde entfernt und durch ein grosses Fenster ersetzt. Dadurch strömt Tageslicht in den früher dunklen Bereich und ermöglicht einen Blick auf die ankommenden Züge und den See.

Ausserdem wurden im Eingangsbereich neue Sitzmöbel und Pflanzen hinzugefügt, wo Reisende komfortabel auf ihre Züge warten können. Einige Bänke sind mit kleinen Tischchen ausgestattet, die sich perfekt für eine kleine Stärkung eignen.

Die alten Telefonkabinen und rückwertige Räumlichkeiten wurden umgenutzt, die ostschweizerische Bäckerei Kuhn verwöhnt Reisende neu mit köstlichen Backwaren und Kaffeespezialitäten. Dazu schaffen neue Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen einen idealen Ort zum Verweilen und ein angenehmes Reiseerlebnis.

 

Hier sehen Sie den Bahnhof Horgen im vorher-nachher-Vergleich.

Um den Ansprüchen der Reisenden gerecht zu werden, hat die SBB 2023 – 2024 alle Schweizer Bahnhöfe überprüft und gezielte Optimierungsmassnahmen wie am Bahnhof Horgen durchgeführt. Im Rahmen der Begehungen wurden zudem Konzepte für die Neuplatzierung von Automaten und die Schaffung von Servicezonen an den Bahnhöfen erstellt. Die Servicezonen wurden erstmals als Pilotprojekte am Bahnhof Horgen umgesetzt.

Weitere Stories

Areale entwickeln

Siegerprojekte Risch: Der Weg in die Zukunft.

Areale entwickeln

Zukunftsorientiertes Planen für das Bahnhofareal Baar.

Areale entwickeln

Sitzbänke der Zukunft: Einladend, nachhaltig und kundenfreundlich.

Ressourcen schonen

Zwischen Hochhäusern und Honig: Die Bienenvölker über den Dächern der Europaallee.