Bahnhöfe, die bewegen – und sich bewegen.
Bahnhöfe sind die Visitenkarte der SBB und prägen das Bild vieler Gemeinden in der Schweiz. Um den Ansprüchen der Reisenden gerecht zu werden, hat die SBB 2023 – 2024 alle Schweizer Bahnhöfe überprüft – und gezielte Optimierungsmassnahmen durchgeführt. Daraus resultierten ansprechende Eingangsbereiche, mehr Platz für Pendlerströme und sinnvolle Platzierung der Möblierung.
Die SBB führt regelmässig Kundenbefragungen durch, um Feedback und Meinungen von Reisenden und Bahnhofsbesucher:innen zu sammeln. Diese Befragungen werden pro Bahnhof erhoben, um ortsspezifische Bedürfnisse und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Zusätzlich wurde an allen Bahnhöfe Begehungen durchgeführt. Die Teams setzten sich aus Mitarbeitenden der Immobilienbewirtschaftung, des Facility Managements und Vertreter:innen von SBB Infrastruktur zusammen. Diese Begehungsteams haben Massnahmen zur Verbesserung der Bahnhöfe dokumentiert, geprüft und zeitnah umgesetzt.
Historisch gewachsene Strukturen wurden kritisch hinterfragt und Möblierungen mit Blick auf das Ganze entfernt und/oder neu platziert. Die Befragungen der Kund:innen unterstützten zudem bei der Frage, welche Objekte ergänzt und welche entfernt werden müssen. Das Ziel: Übersichtlich und funktional gestaltete Bahnhöfe, an denen sich Reisende wohl fühlen.
Vorher
Nachher
Für eine optimierte und harmonische Platzierung wurden Elemente an gewissen Orten entweder komplett entfernt oder an bestimmten Stellen hinzugefügt, sinnvoll gruppiert und/oder näher zueinander gestellt. Dadurch konnte zusätzlicher Raum geschaffen, Eingangsbereiche, sowie Auf- und Abgänge in Personenunterführungen freigehalten werden. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit Mieter:innen über 500 Mietervorplätze verbessert und mehr als 100 Kundenstopper entfernt, um den Durchgang für Pendlerströme zu gewährleisten.
Neue Servicezonen und Platzierung der Automaten.
Im Rahmen der Begehungen wurden zudem Konzepte für die Neuplatzierung von Automaten und die Schaffung von Servicezonen an den Bahnhöfen erstellt. Die Servicezonen wurden erstmals als Pilotprojekte an den Bahnhöfen Horgen und Glarus umgesetzt. An einem zentralen Ort werden verschiedene Dienstleistungen wie Billettverkauf, Fotoautomat, Snacks, Briefeinwurf und weitere Services gebündelt. Um Synergien zu nutzen, erfolgt die Umsetzung der Servicezonen nach Möglichkeit in Kombination mit anderen Bauprojekten.
Bahnhöfe heute und morgen.
Die Ergebnisse der Optimierungen können sich sehen lassen: Einladende Eingangsbereiche, strukturierte Unterführungen und durchdachte Möblierungen schaffen ein angenehmes Reiseerlebnis für die Kund:innen. Denn Bahnhöfe sind weit mehr als Mobilitätsknoten: Sie sind soziale Treffpunkte, gastronomische Hubs, Dienstleistungsanbieter, und oft das Erste, was Reisende von einer Stadt oder Gemeinde sehen. Die Optimierungen im Jahr 2024 legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugt.