Ressourcen schonen

Werkstadt Zürich: Bienen für die Biodiversität.

Nachhaltigkeit wird bei der SBB grossgeschrieben. Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu sein. Gewisse Dinge, welche die SBB für die Nachhaltigkeit macht, werden jedoch nicht mit der SBB in Verbindung gebracht.

14. Juni 2021

Zum Beispiel die Böschungspflege links und rechts der Schienen oder das Schaffen neuer Lebensräume für seltene Tiere, um eine hohe Artenvielfalt zu fördern.

Einen Beitrag zur Biodiversität leistet auch das Ansiedeln von Bienen auf Dächern in der Stadt, wie zum Beispiel in der Werkstadt Zürich. Das SBB-Areal befindet sich in Transformation von einer Industrieanlage zu einem attraktiven Ort für gewerbliche und industrielle Innovationsbetriebe und Start-up Firmen sowie für Kultur und Freizeit. Der urbanen Produktion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Dies brachte Flavio Gerster und Remo Rothenberger auf die Idee, dass eine Imkerei sehr gut auf das Areal passen würde. Seit Mai stehen auf dem Dach eines Gebäudes zwei Bienenstöcke. Im Laufe des Jahres sollen weitere dazukommen. In der Stadt gibt es eine grosse Biodiversität (Balkon-Pflanzen, Schrebergärten, Blumeninseln), so dass Bienen von Frühling bis Herbst immer Nahrung finden. Zusätzlich sind Alleen aus Rosskastanien oder Linden sehr ertragreich an Nektar. Auf dem Werkstadt-Areal befinden sich solche Bepflanzungen, Magerwiesenblumen und Primeln auf Bahndämmen in direkter Nähe. Nicht zu vergessen die Hohlstrasse mit ihren Kastanien. 90% der Nahrung finden die Bienen in einem Radius von 2,5 Kilometern. Eine erste Honigernte erwarten die beiden Freizeit-Imker im Sommer. Für die Biodiversität am wichtigsten bleibt jedoch die zentrale Funktion der Bienen als Bestäuberin von Nutz- und Wildpflanzen.

 

Gewusst?

Für 1 kg Honig legen Bienen 100 000 Kilometer zurück. Die Bienen sammeln dafür 3 Kilogramm Nektar, fliegen 100 000 Mal aus und besuchen über 150 Millionen Blüten.

Die Lebenserwartung einer Biene variiert mit der Jahreszeit. Eine Winterbiene kann bis zu einem halben Jahr, eine Sommerbiene ca. 30 Tage alt werden. Männliche Bienen (Drohnen) bis zu 60 Tage  und die Königin bis zu drei Jahre.

Pro Bienenvolk lassen sich ca. 20 bis 30 Kilogramm Honig ernten. Rund 70 Kilogramm Honig benötigen die Bienen zur Energieversorgung und etwa. 25 Kilogramm zur Eiweissversorgung.  Der Imker bekommt nur das, was die Bienen darüber hinaus sammeln.

Weitere Stories

Mobilität fördern

Clever und bequem von A nach B.

Areale entwickeln

Der Faktor Mensch – Mitwirkungsverfahren.

Areale entwickeln

Bahnhof Aarau: Kundenorientiert mit neuem Konzept.

Areale entwickeln

Aufenthaltsqualität in Bahnhöfen steigern.